Grafenstein wurde "Slow Food Village"
Grafenstein wurde neues Slow Food Village – gelebte Regionalität, Bildung und Genuss
Am 20. Juni 2025 wurde Grafenstein im Rahmen des „Grafensteiner Schmankalan-Marktes“ offiziell als neues Slow Food Village ausgezeichnet – als eines von mittlerweile 12 Dörfern in Kärnten, die sich dem Motto Gut. Sauber. Fair. verschrieben haben. Damit wird das langjährige Engagement der Marktgemeinde für regionale Qualität, nachhaltige Landwirtschaft und gelebte Gemeinschaft gewürdigt.
Bereits seit vielen Jahren findet in Grafenstein monatlich der „Schmankalan-Markt“ statt. Hier bieten regionale Produzent:innen ihre hochwertigen Lebensmittel zur Verkostung und zum Verkauf an. Der Markt ist nicht nur Treffpunkt für Einheimische, sondern auch ein Ort des Austauschs, der den direkten Kontakt zwischen Konsument:innen und Produzent:innen fördert.
Auch die lokale Gastronomie spielt eine zentrale Rolle: Das Restaurant Moritz – ausgezeichnet mit einem Grünen Michelin-Stern – und das Restaurant „Der Hambrusch“ arbeiten eng mit Landwirt:innen aus der Umgebung zusammen. Auf den Speisekarten finden sich ausschließlich saisonale Gerichte mit Produkten aus der Region – vom Kärntner Wein, über den Kürbisspezialitäten, Grafensteiner Popcornmais oder Jauntaler Hadn bis zum Hirter Bier. Alle Betriebe bekennen sich zur Kärntner Qualitäts- und Herkunftssicherung, was die regionale Herkunft der verwendeten Zutaten garantiert.
Ein wesentlicher Bestandteil von Slow Food und insbesondere des Slow Food Villages ist auch die Bildungsarbeit. Kindergärten und Volksschulen besuchen regelmäßig Bauernhöfe wie den von Familie Tschischej, um das Handwerk hinter den Lebensmitteln kennenzulernen – vom Kürbiskernöl bis zum Brotbacken. So wird ein tiefes Verständnis für Lebensmittel, Landwirtschaft und Nachhaltigkeit geschaffen.
Mit Markus Tschischej, dem Vizebürgermeister, und seiner Frau Ingrid hat Grafenstein engagierte Persönlichkeiten, die als Sprecher:innen des Slow Food Village maßgeblich zur Entwicklung beitragen. Gemeinsam mit der Tourismusregion Klagenfurt wird auch das Angebot für Gäste ausgebaut – etwa durch Slow Food Travel-Erlebnisprogramme.
Die Marktgemeinde Grafenstein zeigt eindrucksvoll, wie ein Dorf durch gelebte Regionalität, starke Netzwerke und gemeinschaftliches Engagement zur Keimzelle und Ort des guten Lebens werden kann.
Slow Food International würdigt dieses Engagement für die lokale Ernährungs- und Esskultur mit der Auszeichnung „Slow Food Village“, die auch vom Land Kärnten gemeinsam mit Slow Food Kärnten als anerkannt und unterstützt wird.